Infografik

Unter dem Begriff „Info-Grafik“ versteckt sich ein relativ neues Konzept zur Darstellung einer Vielzahl an Informationen in nur einer Grafik. Studien belegen, dass Menschen von Natur aus visuell geprägt sind am besten lernen, wenn Informationen in visueller Form präsentiert werden.

Infografiken werden sehr gerne auch zur Suchmaschinenoptimierung verwendet. Sprich man erstellt eine Infografik mit dem Hintergrund darauf zu hoffen das diese möglichst oft auf anderen Webseiten verwendet/verlinkt/empfohlen wird.

Gute Infografiken bringen Ihnen:

  • Mehr Seitenbesucher, die auch zeit auf Ihrer Webseite verbringen
  • Backlinks von themenrelevanten Webseiten
  • und dadurch eventuell ein besseres Ranking

Was macht Infografiken erst aussagekräftig?

Schritt 1 – Lassen Sie die Daten für sich sprechen

Um effektiv mit der vorgesehenen Zielgruppe kommunizieren zu können, müssen Daten überzeugend, kompetent und kontrovers sein. Fragen Sie sich, ob die Zielgruppe die Daten interessant finden wird. Damit die Leser Vertrauen aufbauen, müssen die Daten stets einer glaubwürdigen und kompetenten Quelle entstammen – nur dann können Sie davon ausgehen, dass die Info-Grafik von Ihren Lesern in den sozialen Netzwerken geteilt wird. Entsteht dabei eine Debatte ist dies sogar gut, da sich die Reichweite der Info-Grafik dadurch erhöht.

Schritt 2 – Zweckbestimmung und Publikum

Fragen Sie sich: Wen wollen Sie ansprechen? Wie können Sie am besten Ihren Lesern wertvolle Informationen trotz Alltagsstress liefern? Das Publikum ist der wichtigste Faktor für die Zweckbestimmung der Infografik. Um hier erfolgreich zu sein, müssen Sie die Zielgruppe und Marktsituation analysieren.

Nachdem Sie Ihre Zielgruppe definiert haben, ist es an der Zeit, den Sinn und Zweck der Info-Grafik zu ermitteln und dementsprechend anzupassen. Soll sie zum Handeln verführen? Oder soll ein Produkt verkauft werden?

Schritt 3 – Konstruieren Sie eine Story

Beachten Sie, dass nicht die Größe der Zahlen, die Sie verwenden, ausschlaggebend für den Erfolg der Grafik ist, sondern ausschließlich, wie Sie diese verwenden. Versuchen Sie sich in Ihre Leser zu versetzen und überlegen Sie aus der Perspektive Ihrer Leser, ob sie die Grafik gerne teilen würden.

Es gibt Hunderte andere Grafiken, warum sollten die Leser genau Ihrer Info-Grafik ihre Aufmerksamkeit widmen? Um das Interesse zu gewinnen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Machen Sie einen Cartoon aus der Info-Grafik oder nutzen Sie menschliche Gefühle für Ihre Zwecke!

Schritt 4 – Machen Sie schwierige Zusammenhänge verständlich

Nachdem Sie alle Daten gewonnen und eine Geschichte gefunden haben, die Sie erzählen wollen, müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie die Daten visuell präsentieren wollen. Bedenken Sie dabei, dass der Hauptzweck einer Info-Grafik darin liegt, Daten für ein breites Publikum verständlich zu machen.

Die Grafik sollte darauf abzielen, alle Daten weit entfernt von den Zwängen einer Tabelle in einem Format zu zeigen, das alle wichtigen Punkte hervorhebt und dabei auch noch gut aussieht.

Die visuelle Darstellung muss folgende Punkte anstreben:

  • Präzise – zuverlässige Quellen verwenden
  • Klar – optimale Klarheit verschaffen
  • Erreichbarkeit – verborgene Trends erkennen und wichtigste Punkte markieren
  • Informativ – wichtigste Punkte zusammenfassen
  • Wertvoll – die Grafik muss so wichtig und bedeutend sein, dass sie im Gedächtnis haften bleibt
  • Optimiert – präsentieren Sie die Daten so, dass sie in den veröffentlichten Medien lebt
  • Schön – verwenden Sie Farben und Formen, die die Info-Grafik optisch ansprechend und gleichzeitig informativ macht

Schritt 5 – Struktur bestimmen

Eine erfolgreiche informative Grafik stützt sich auf eine klare und starke Struktur. Diese Struktur bestimmt die Organisation der Daten, steuert die Erzählung und gewährleistet die Vollständigkeit der Daten. Dabei muss die Grafik verständlich bleiben.

Fragen Sie sich, ob durch die entworfene Struktur die Daten auch wirklich leichter verstanden werden. Manchmal ist es verlockend, ein gutes Design der eigentlichen Funktionalität zu bevorzugen. Doch eine Grafik wird nur dann erfolgreich, wenn sie dem Leser hilft, Daten zu verstehen.

Schritt 6 – Drahtgitterdarstellung

Eine Drahtdarstellung fördert die Fokussierung alleine auf die Daten, fern von allen Designüberlegungen wie Farben und Schriften. In der Praxis zwingt eine Drahtdarstellung aufgrund der begrenzten Farbpalette und den einfachen Formen den Designer, über die Daten nachzudenken und fördert den interaktiven Prozess.

Schritt 7 – Wählen Sie das richtige Werkzeug

Datendesigner haben eine ganze Palette von verschiedenen Diagrammen zur Verfügung. Balken-, Kreis-, Linien-, Flächen- und andere Diagrammtypen sind wichtige Tools bei der Erstellung von Info-Grafiken. Wichtig für die Auswahl ist die Funktionalität und nicht die Form.

Wenn beispielsweise ein Balkendiagramm die Daten am besten darstellt, sollte es nicht durch ein Kreisdiagramm ersetzt werden, nur weil dieses optisch ansprechender ist.

Schritt 8 – Wählen Sie die richtige Vorgehensweise

In der Regel sind es zwei Ansätze, auf die es ankommt: Lassen Sie die Daten für sich sprechen! Nutzen Sie Abbildungen und ausgeklügelte visuelle Bilder, die den Leser zum Betrachten der Daten verleiten.

Schritt 9 – Vertrieb und PR

Sobald Ihre Grafik fertig erstellt ist, ist es auch an der Zeit, diese an die Massen zu verteilen. Denn auch wenn Ihre Infografik die aufschlussreichste und schönste der Welt ist – niemand wird sie ohne ausgeklügelten Verteilungsplan jemals zu Gesicht bekommen! Verteilen Sie die Grafik in den sozialen Medien und analysieren Sie, wo und auf welchen Webseiten Ihre Leser online erreichbar sind.

Schritt 10 – Betrachten Sie Ihre Info-Grafiken unter moralischen Aspekten

Bedenken Sie, das Sie als Herausgeber der Info-Grafik von dem Verbraucher dafür verantwortlich gemacht werden, was sie zeigen und erzählen. Betrachten Sie daher Ihre Präsentation auch unter ethischen und intellektuellen Gesichtspunkten.

Haben Sie alles halbwegs richtig gemacht sollte auch Ihre Backlinkanzahl steigen. In der Regel sogar von Webseiten die zu Ihrem Projekt themenrelevant sind.

Internetmarketing

Internetmarketing

Egal, wie professionell und ansprechend einer Internetseite auch gestaltet sein mag – ohne eine fachmännische Suchmaschinenoptimierung werden nur wenige Nutzer auf das eigene Webangebot aufmerksam. Nicht nur für kommerzielle Anbieter spielt daher ein professionelles Internetmarketing eine immer wichtigere Rolle, um das eigene Angebot bei Google & Co. in vordersten Positionen anzeigen zu lassen. Auch Sie werden sich bei Ihren Suchanfragen nur selten die Mühe machen, zahlreiche Ergebnisseiten zu durchforsten. Vielmehr kommt es darauf an, direkt in den ersten Vorschlägen der Suchmaschine aufzutauchen, was mit Hilfe unserer SEO Agentur und einer professionellen Suchmaschinenoptimierung auch für Ihre Webseite kein Problem darstellt und den Besucherstrom zu Ihrer Webseite erhöhen wird.

Mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung langfristig profitieren

Regelmäßige, kontinuierliche Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung wie die Keywordoptimierung von Texten oder dem gezielten Setzen von Backlinks zu themenrelevanten Seiten sind für Top-Positionen in Suchmaschinen unerlässlich. Neben diesen beiden Maßnahmen ergeben sich noch viele, weitere Möglichkeiten, eine Webseite nicht nur für den menschlichen Benutzer, sondern auch für Suchmaschinen interessanter zu gestalten und so eine besonders hohe Relevanz bei diversen Suchanfragen zugeteilt zu bekommen. Jede Suchmaschinenoptimierung ist dabei auf einen langfristigen Erfolg ausgelegt und entwickelt nach einigen Wochen, bzw. bei schwierigen Keywords Monaten, ihre volle Reichweite, die jedoch dauerhaft erhalten bleibt und bei regelmäßiger Pflege der Webseite stetig Spitzenpositionen garantiert.

Durch professionelles Internetmarketing neue Besucher anlocken

Neben der klassischen Suchmaschinenoptimierung ist das Internetmarketing die zweite, wesentliche Säule für höhere Besucherzahlen und ein optimales Page Ranking. Bereits ab dem ersten Tag kann durch Werbeanzeigen bei Google (Ads) oder anderen Suchmaschinen auf die neue Webseite aufmerksam gemacht werden, wobei sich diese Investition bei kommerziellen Webpräsenzen schnell lohnen dürfte.

Auch die Verbindung mit sozialen Netzwerken und die Nutzung weiterer, kommerzieller Werbedienste im Netz gehören zu einem professionellen Internetmarketing, wobei sich je nach Inhalt und Ausrichtung der eigenen Webseite verschiedene Maßnahmen mehr oder weniger Anbieter. Mit einem professionellen Partner an Ihrer Seite fällt es jedoch nicht schwer, die passenden Maßnahmen zu treffen.

Mit unserer SEO Agentur das Beste aus Ihrer Webseite machen

Wenn auch Sie von der Wirksamkeit der modernen Suchmaschinenoptimierung und einem maßgenauen Internetmarketing überzeugt sind, helfen wir Ihnen als professionelle SEO Agentur gerne weiter, die richtigen Schritte für einen größeren Erfolg zu unternehmen. Individuell auf Ihre Webseite abgestimmt, erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam lohnenswert SEO- und SEM-Maßnahmen, die in kurzer Zeit für neue Besucher und einem größeren, kommerziellen Nutzen Ihrer Webseite sorgen werden. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt und lernen Sie alle Seiten des modernen Internetmarketings kennen.

Lesen Sie dazu bitte auch: Die Unterschiede zwischen SEM und SEO

 

Keyword

Das Keyword wird auf deutsch als Suchbegriff, Schlagwort oder Schlüsselwort bezeichnet.

Die Webseiten werden von Webmastern und Suchmaschinenoptimierern mit Keywords oder Keyword-Phrasen optimiert, um bei einer Suche im Internet gefunden zu werden.

Um bei der Suche im Internet beste Ergebnisse zu erzielen wird versucht, jede einzelne Seite des Webauftritts auf ein Keyword oder eine Keyword-Phrase zu optimieren.

Keyword Density

Die Keyword Density bedeutet übersetzt Suchbegriffsdichte.

Kommt in einem Text von 100 Wörtern das Keyword dreimal vor beträgt die Keyword Density drei Prozent.

Gemäß den Algorithmen der Suchmaschinen kann ermittelt werden ob das Keyword als Spam eingesetzt wird.

Werden Keywords zu oft genutzt wird die Webseite schlechter gelistet und kann bei Spam-Verdacht aus den Suchergebnislisten entfernt werden.

Keyword Proximity

Übersetzt bedeutet die Keyword Proximity Suchbegriffsnähe.

Die Suchbegriffsnähe wird von Suchmaschinen ermittelt, wenn ein Suchbegriff aus mehreren Keywords besteht.

Wird eine Webseite auf “Kleinwagen, günstig, Dortmund” optimiert, wird von den Suchmaschinen die Anzahl der Stoppwörter ermittelt die zwischen den einzelnen Keywords im Fließtext vorkommt.

Wird der Abstand zwischen den einzelnen Keywords gering gehalten, wird von einer guten Keyword Proximity gesprochen und die Suchmaschinen platzieren die optimierten Seiten besser.

Keyword Recherche

Eine Keyword Recherche ist unerlässlich wenn man SEO oder SEM betreiben möchte. Sowohl für AdWords Kampagnen als auch andere Onlinemarketing Maßnahmen braucht man Keywords die einem Besucher und somit potentielle Kunden bringen.

Und mit diesen Keywords sollte / möchte man dann noch möglichst weit vorne im Index von Google & Co stehen.

Mit Hilfe von namhaften SEO Suiten und eigenen Tools von wichtigen Suchmaschinen kann man als Agentur, sehr effektiv, eine Keyword-Recherche betreiben – inklusive dem sogenannten LongTail.

Viele Faktoren sind für die “richtigen” Keywords entscheidend. Unter anderem sind das Suchvolumen, Wettbewerb, Trends, Mitbewerber usw..

Sehr wichtig bei der Auswahl ist dann natürlich auch noch das Budget das man einsetzen kann. Sie könne sich sicher vorstellen das es schwieriger, und damit teurer ist, ein Solo Wort wie “Immobilien” in die Top 3 zu bringen als eine Wortkombinationen wie “Immobilien Wien” oder ähnlich.

Bei unseren Recherchen werden zu den Keywords der Mitbewerber u.a. Daten aus folgenden Portalen AKTUELL ausgelesen:

  • Google
  • Yandex
  • Amazon
  • YouTube
  • Ebay
  • Wikipedia
  • Yahoo
  • Google Shopping
  • Google News
  • Bing

Keyword Stuffing

Das Keyword Stuffing ist eine Anhäufung von gleichen Keywords in allen sichtbaren und unsichtbaren Bereichen einer Webseite.

Zu Beginn der Suchmaschinenoptimierung sorgte die Anhäufung von gleichen Keywords für eine gute Platzierung in den Suchmaschinen.

Eine unnatürliche Anhäufung der Keywords wird heutzutage von den Suchmaschinen erkannt und als Manipulationsversuch bewertet.

Webseiten die durch Keyword Stuffing auffallen werden in den Suchergebnisseiten schlechter platziert.

Werden Texte auf Webseiten so verfasst, dass immer die gleichen Keywords gehäuft darin vorkommen, so spricht man von Keyword Stuffing.

Wer glaubt, damit ein gutes Ranking zu erreichen, der erlebt oft das Gegenteil, da Suchmaschinen solche Texte erkennen und nicht vorne auflisten.

KI – Künstliche Intelligenz

“KI” oder “Künstliche Intelligenz” bezieht sich auf die Simulation von menschlicher Intelligenz in Maschinen, die so programmiert sind, dass sie denken und handeln wie Menschen. Dies kann Aufgaben wie Lernen (d.h. die Verbesserung der Leistung basierend auf Erfahrung), Schlussfolgern (d.h. das Anwenden von Regeln auf bekannte Daten, um unbekannte Informationen zu erreichen) und Selbstkorrektur umfassen. KI kann in vielen Formen existieren, von einfachen Algorithmen bis hin zu komplexen maschinellen Lernsystemen und neuronalen Netzwerken.

Für Suchmaschinen und Webseiten hat KI mehrere Auswirkungen:

  1. Verbesserte Suchergebnisse: Suchmaschinen wie Google verwenden KI, um die Relevanz und Qualität von Suchergebnissen zu verbessern. Durch das Verstehen der Absicht hinter einer Suchanfrage kann die KI relevantere Ergebnisse liefern.
  2. Personalisierung: KI kann dazu verwendet werden, das Verhalten und die Vorlieben eines Benutzers zu analysieren und ihm personalisierte Inhalte oder Empfehlungen zu bieten. Dies kann die Benutzerbindung und -zufriedenheit erhöhen.
  3. Sprachsuche und virtuelle Assistenten: Wie bereits erwähnt, ermöglichen KI-gesteuerte Systeme wie Siri, Alexa und Google Assistant die Sprachsuche. Diese Systeme verwenden KI, um gesprochene Anfragen zu verstehen und darauf zu reagieren.
  4. Chatbots und Kundenservice: Viele Websites nutzen KI-gesteuerte Chatbots, um Kundenanfragen in Echtzeit zu beantworten, was den Kundenservice verbessert und Ressourcen spart.
  5. Automatisierte Inhaltskuration: KI kann dazu verwendet werden, Inhalte basierend auf Trends, Benutzerinteraktionen und anderen Faktoren automatisch zu kuratieren und zu organisieren.
  6. Bild- und Videoanalyse: KI kann Bilder und Videos analysieren, um Inhalte zu erkennen, zu kategorisieren und zu taggen. Dies kann die Suchfunktionalität verbessern und ermöglicht es Benutzern, nach visuellen Inhalten zu suchen.
  7. Verhaltensanalyse und Vorhersage: KI kann das Verhalten von Benutzern auf einer Website analysieren und Vorhersagen darüber treffen, welche Aktionen sie als Nächstes ausführen könnten. Dies kann für Marketingzwecke oder zur Verbesserung der Benutzererfahrung genutzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI die Fähigkeit hat, die Funktionsweise von Suchmaschinen und Webseiten drastisch zu verändern und zu verbessern. Durch die Nutzung von KI können Webseitenbetreiber und Suchmaschinenanbieter ein personalisierteres, effizienteres und intuitiveres Erlebnis für die Benutzer schaffen.

KMU

Dieser Begriff steht für Kleinunternehmen / Klein- u. Mittelbetrieb.

Onlinewerbung ist hier eigentlich unverzichtbar – aber leider auch teuer. Kein Kleinunternehmer kann sich mit großen Onlineportalen messen … oder doch?

Wir wollen Sie dabei unterstützen und es gibt Wege die “Großen” zu verdrängen.

Fragen sie bitte nach unseren vergünstigen, speziell auf KMU zugeschnittenen, Onlinemarketing Angeboten!

Landingpage

So wird die Seite bezeichnet, die der Besucher zuerst sieht, wenn er eine Internetpräsenz besucht.

Darum macht es natürlich Sinn diese für den Seitenbesucher so “ideal” wie möglich zu präsentieren.

Last Click Attributionsmodell

Die Conversion wird hier dem letzten Click zugeschrieben, den der User vor der Entscheidung gemacht hat. Bei Internetshops also der letzte Click vor der Kaufentscheidung.

Link Popularity

Die Link Popularity ( Linkpopularität ) ist eine Kennzahl, die eingehende Links auf einer Webseite zählt.

Je mehr Backlinks von anderen Blogs oder Webseiten auf die eigene Seite verweisen, desto höher ist die Link Popularity.

Wichtig ist allerdings, dass die Backlinks von themenrelevanten Seiten stammen.

Viele gute Backlinks bedeuten eine gute Link Popularity und gleichzeitig mehr Besucher auf der eigenen Webseite.

Auf alle Fälle sollten für backlinks heute sitewide eingebundene Links vermieden werden!