Geschwindigkeit mobiler Webseiten immer wichtiger

Rund ein Fünftel der Weltbevölkerung besaß 2014 ein Smartphone und alleine Anfang 2015 stieg die Anzahl der deutschen Smartphone Besitzer um zwei Millionen auf 44 Millionen. Google hat im Jahr 2015 die mobile Webseite als Rankingfaktor eingeführt und das Geschäft der Einkäufe per mobiles Endgerät boomt. Im Mai 2015 gab Google erstmals bekannt, dass die Anzahl der Suchanfragen von mobilen Geräten in zehn Ländern die Anfragen per Desktop-PC überstieg. Etliche Gründe für Online Unternehmen, den Schritt ins mobile Internetgeschäft zu wagen. Noch ist es nicht zu spät, die Internetseite für mobile Nutzer zu optimieren. Einer der wichtigsten Faktoren für eine gute Nutzbarkeit per mobilen Gerät ist die Ladezeit – die Geschwindigkeit, die eine Webseite benötigt, um sich aufzubauen.

Weiterlesen

Pagespeed Teil 2 – Schlechte Performance – weniger Verkäufe

Auch beim Online-Shop zählt Geschwindigkeit. Ist der Shop zu langsam, wirkt sich das negativ auf die Online-Verkäufe aus. Das bestätigt jetzt auch eine neue Statistik aus 2015 – der Dyn Report. Wir schildern nachfolgend, wie wichtig die Erkenntnisse für Shop Betreiber sind und was Webmaster tun können, um den Pagespeed und damit auch ihre Verkaufszahlen zu erhöhen.

Weiterlesen

Page Speed Teil 1 – Warum sich die Ladezeit auf den Umsatz auswirkt

Die sogenannte Performance – Ladegeschwindigkeit einer Webseite – ist seit dem Jahr 2014 ein wichtiger Rankingfaktor. Sie wird auch als Pagespeed bezeichnet. Bereits seit vier Jahren weist Google auf die Wichtigkeit einer guten Pagespeed hin und stellt diverse Tools zur Verfügung, die Webmaster dabei helfen sollen, diese zu verbessern. Mit jedem Update des Google Such-Algorithmus wurden die Ziele höher gesteckt. Ebenso weisen seit einigen Jahren viele namhafte SEOs auf die Wichtigkeit der Performance hin und propagieren, dass sie zur OnPage Optimierung unbedingt dazu gehört. Im ersten Kapitel erklären wir, was sich hinter dem Begriff Pagespeed verbirgt und was für Auswirkungen eine schlechte Ladezeit auf die Website und auf den Umsatz haben.

Weiterlesen

SEO ohne Backlinks – Ist das die Zukunft?

Die Suchmaschinenoptimierung nimmt einen festen Platz in den Marketingstrategien vieler Unternehmen ein. Dazu gehört, will man den unzähligen SEO-Agenturen glauben, ein Content-Marketing ganz ohne Backlinks. Andere behaupten, nur die Manipulation von Backlinks würde zu strategischen Zielen führen. Die Betreiber der Suchmaschinen hingegen versuchen, den Missbrauch von Backlinks einzudämmen. Ist es demnächst so weit, dass Links wirklich keinen Einfluss mehr auf das Ranking haben? Funktioniert SEO überhaupt ohne Backlinks? Und was sagt Matt Cutts zu dem Thema?

Weiterlesen

Google Phantom Update

Anfang Mai 2015 tauchte seit langer Zeit wieder einmal das Gerücht eines Google Phantom Updates auf (zuletzt 2013). Google hat dies so nicht bestätigt, allerdings gilt mittlerweile als sicher das Google am  ein Update des Core Algorithmus durchgeführt hat. Aktuell sind scheinbar doch viele Webprojekte davon betroffen. Auch einige große Portale haben etliches an Plätzen verloren. Aber auch kleine und mittlere “Größen”.

Weiterlesen

USEO – userzentrierte Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung wird mit ihren unterschiedlichen Möglichkeiten oftmals als Wunderwaffe in der Steigerung der Aufmerksamkeit für die verschiedensten Webauftritte gesehen. Die Effekte gezielter SEO Arbeiten offline oder online sind unbestritten, machen allerdings nur dann Sinn, wenn die Wirkung auf die entsprechende Zielgruppe der Internetnutzer nicht verfehlt wird.

Weiterlesen

HowTo: AdWords Konto mit Analytics verknüpfen

Wer Google AdWords nutzt und gerne den Erfolg bewerten möchte, sollte sich einmal das Google Tool Analytics anschauen. Denn es liefert eine Vielzahl an Kennzahlen, die den Erfolg der AdWords Maßnahme misst. Google bietet hierfür bereits eine Schnittstelle, die ein sauberes Arbeiten durch eine Verknüpfung der beiden Dienste miteinander ermöglicht. Durch diese Verknüpfung können Sie die Aktivitäten der Nutzer Ihrer Homepage spielend leicht analysieren und erkennen, welcher Umsatzanteil oder welche Traffic aufgrund des Einsatzes von AdWords generiert wurde. Außerdem können Sie so Ihre Webseite und Ihre Anzeigen optimieren.

Weiterlesen

SEO-Texte? Nein danke, aber so werden gute Texte fürs Web verfasst

Gute Texter sind nicht gleichzeitig auch gute Webseiten-Schreiber. Denn digitale Medien haben ihre eigenen Gepflogenheiten – nur wer diese kennt und berücksichtigt, kann auch damit rechnen, dass seine Texte gelesen werden. Das Wichtigste vorab: Der Leser muss den Text schnell überfliegen können. Daher haben endlose Texte auch keine Chance. Hinzu kommt, dass Online-Texte einfach verständlich und leicht lesbar sein müssen.

Weiterlesen

Google WMT – Was tun bei manuellen Webspam-Maßnahmen?

Das Webmaster-Tool von Google ist eine Sammlung verschiedener Instrumente, die dazu dienen, die eigene Webseite im Hinblick auf die Auffindbarkeit und Darstellung in der Google Suchmaschine zu optimieren. Darüber hinaus zeigt das Webmaster-Tool an, wenn es seitens Google zu einer manuellen Maßnahme auf der eigenen Webpage gekommen ist. So kann unverzüglich festgestellt werden, ob Rankingverluste aufgrund einer Maßnahme seitens Google oder von einer schlechten SEO-Optimierung herrühren. Diese Meldungen im Webmaster-Tool zu finden unter den „Suchanfragen“. Das Drop-down-Menü öffnet sich auf einen Klick hin und ein Reiter „Manuelle Maßnahmen“ wird sichtbar. Dadurch werden nun konkrete Hinweise gegeben und der Wiederaufnahme-Antrag kann so beschleunigt werden.

Weiterlesen

Alternative Keywordsuche zum ehemaligen “Wunderrad”

Google Wonder Wheel, auf Deutsch Google Wunderrad, war ein äußerst nützliches Tool von Google, um Nutzer bei der Suche nach Keywords zu helfen. Dazu wurde einfach ein Begriff eingegeben und Wonder Wheel suchte nach verwandten Begriffen. Leider wurde das nützliche Tool 2011 abgeschaltet. Wir zeigen Ihnen jedoch nachfolgend Alternativen zum Wunderrad und schildern in unserem Ratgeber, wie Sie sie anwenden.

Weiterlesen

Google-Ranking bestehender Blog-Artikel verbessern

Das Internet vergisst so gut wie nichts. Selbst alte Seiten können auch heute noch für Traffic sorgen, wenn einige Dinge beachtet werden. Insbesondere für Blogger ist dies ein großer Vorteil – vorausgesetzt, der Text wurde auch für Keywords optimiert. Zudem kommt, dass Google sein Quality Rating verändert hat – dies sind die Richtlinien, wie Google die Webseiten im Internet bewertet. Immer wieder werden wir gefragt:”Wie kann ich mein Google Ranking verbessern?”

Dazu geben wir hier gerne ein paar Tipps die wirklich jede(r) umsetzen kann.

Alte Blogartikel voranbringen – so klappt´s

Blogger, die bereits länger und regelmäßig schreiben, können sich sicher sein, dass sie bereits diverse Rankings bei Google haben. Vor allem die Verwendung bestimmte Longtail Keywords sorgt recht schnell für ein Ranking. Daher geht es im ersten Schritt stets darum, sein Ranking erst einmal zu finden. Dies gelingt am besten mit dem Google Webmaster Tool, welches inzwischen deutlich mehr Informationen liefert als das oft verwendete Analytics. Sehr gute Auswertungen ermöglicht zum Beispiel die Funktion „Die häufigsten Seiten“.

Webseiten, die in den ersten drei Seiten bei Google erscheinen, können mit einer entsprechenden Optimierung mehr nach vorne gelangen. Hierfür können folgende Methoden verwendet werden:

Weiterlesen

SEO & Social Signs

Viele Unternehmen und Blogger nutzen Facebook & Co. nur deshalb nicht, weil sie damit nur einen geringen Umsatz generieren. Doch die Sozialen Medien haben auch eine Auswirkung auf das Ranking in den Suchmaschinen, was oft unterschätzt wird. Google sieht zum Beispiel eine Empfehlung durch das Drücken des Like Buttons und dies hat wiederum Einfluss auf das Pageranking.

Weiterlesen