Social Media Marketing

Social Media Marketing lautet das Zauberwort, wenn es darum geht im Austausch mit der Community über soziale Netzwerke ihre Werbebotschaft über das Internet zu verbreiten.

In erster Linie ist damit natürlich ein Auftritt bei Facebook und Google Plus gemeint, ohne den Sie in der global medial vernetzten Welt heute nicht mehr für die nötige Aufmerksamkeit sorgen.

Ein gut gemachter und regelmäßig gepflegter Google+ und Facebook Account mit möglichst vielen “Freunden/Fans” als Ziel gehört zur Imagepflege für Ihr Unternehmen in der heutigen Zeit zwingend mit dazu.

Für kürzere, aber nicht weniger effektive Auftritte eignet sich der Kurznachrichtendienst Twitter.

Bei den Social Media geht es um ständige und laufend aktualisierte Präsenz und einen regen und ständigen Austausch mit Ihrer Community. Gutes und erfolgreiches Social Media Marketing bewegt sich auf einem schmalen Grad zwischen Werbung, PR und sozialem Netzwerken mit guten Freunden und sollte dementsprechend psychologisch geschickt aufgebaut sein.

Holzhammer-Werbung ist hier weniger gefragt als interaktives Kommunizieren auf Augenhöhe mit der Community. Je glaubhafter Sie in diesen sozialen Netzwerken auftreten, umso ernster werden Sie und Ihr Produkt, Dienstleistung oder öffentliches Anliegen genommen, was die Akzeptanz und das positive Image immens erhöht.

Natürlich lassen auch (oder zusätzlich) über andere Social Media Portale wie Xing, Linkedin, Instagram usw… Marketing Kampagnen abwickeln.

Wir haben das nötige Know-how, das Fachwissen und das Fingerspitzengefühl, um Ihrem Image mit optimiertem Social Media Marketing einen positiven Schub zu verleihen.

Sprachsuche

Sprachsuche bezieht sich auf die Technologie, die es Benutzern ermöglicht, eine Suchanfrage durch Sprechen anstatt durch Tippen in eine Suchmaschine oder ein anderes Gerät einzugeben. Diese Technologie verwendet Spracherkennung, um die gesprochene Anfrage in Text umzuwandeln und dann die entsprechenden Suchergebnisse zurückzugeben.

Für Suchmaschinen und Webseiten hat die Sprachsuche mehrere Auswirkungen:

  1. Veränderte Suchanfragen: Gesprochene Anfragen sind oft länger und konversationeller als getippte Anfragen. Zum Beispiel könnte jemand tippen “Wetter Berlin”, aber sagen “Wie wird das Wetter morgen in Berlin sein?”.
  2. Lokale Suche: Sprachsuchen sind oft mobil und haben einen höheren Anteil an lokalen Anfragen. Zum Beispiel könnten Benutzer fragen: “Wo ist das nächste italienische Restaurant?”
  3. SEO (Search Engine Optimization): Da gesprochene Anfragen oft in Form von Fragen gestellt werden, müssen Webseitenbetreiber ihre SEO-Strategien anpassen, um diese Art von Anfragen besser zu berücksichtigen. Dies kann die Optimierung von Inhalten für häufig gestellte Fragen oder die Verwendung von “Fragewörtern” wie “wie”, “was” und “warum” beinhalten.
  4. Schnelle Antworten: Sprachsuchanfragen erfordern oft direkte und präzise Antworten. Suchmaschinen könnten versuchen, eine direkte Antwort auf die Anfrage zu geben, anstatt eine Liste von Webseiten.
  5. Integration mit anderen Technologien: Sprachsuche wird oft in Verbindung mit anderen Technologien wie künstlicher Intelligenz und Chatbots verwendet, um Benutzern eine interaktive und personalisierte Erfahrung zu bieten.
  6. Datenschutz: Da Sprachsuche Mikrofone und oft auch persönliche Assistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa verwendet, gibt es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und wie diese Daten gespeichert und verwendet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sprachsuche die Art und Weise, wie Benutzer mit Suchmaschinen und Webseiten interagieren, erheblich verändert hat. Webseitenbetreiber und Marketer müssen ihre Strategien anpassen, um in dieser neuen Ära der Sprachsuche wettbewerbsfähig zu bleiben.

Suchbegriff = Keyword

Der Suchbegriff ist die deutsche Bezeichnung für das Keyword.

Der Suchbegriff kann aus einem Wort oder einer Phrase bestehen und wird in die Suchleiste der Suchmaschinen eingegeben.

Die Ergebnisse, die dem Suchbegriff am nächsten sind, werden in der Suchergebnisseite in Form einer Liste angezeigt.

Suchmaschinen Werbung

Suchmaschinenwerbung

Wer eine neue Webseite oder neue Inhalte einer etablierten Webpräsenz bewerben möchte, besitzt hierfür mit der Suchmaschinenoptimierung und dem Suchmaschinenmarketing zwei wesentliche Grundbausteine. Während Maßnahmen im Bereich SEO oft im Sinne von Longtail Kampagnen angesetzt werden und langfristig den Erfolg bringen sollen, sind Maßnahmen des SEA wie Suchmaschinenwerbung normalerweise für den kurzfristigen Werbeeffekt gedacht. Die hohe Konkurrenz gerade unter kommerziellen Webseiten lässt es seit einigen Jahren jedoch sinnvoll erscheinen, auch in puncto bezahlter Suchmaschinenwerbung Longtail Kampagnen anzusetzen, wobei hier die beworbenen Inhalte genau durchdacht werden sollten. Gerade bei sehr speziellen oder sehr beliebten Angeboten lohnt es sich für Webseitenbetreiber, immer wieder etwas Geld in die eigene Suchmaschinenwerbung zu investieren.

Wie funktioniert SEA und welche Vorteile bringen diese Maßnahmen?

SEA steht für Search Engine Advertisement und bedeutet (grob beschrieben) das Eintragen von beworbenen Webseiten in die Ergebnisliste von Suchmaschinen. Dienste wie GoogleAdWords ermöglichen jedem Webseitenbetreiber einer derartige Suchmaschinenwerbung, bei passenden Suchanfragen wird die eigene Webseite gesondert im oberen Bereich oder am Rand der Ergebnisseite präsentiert. Vorteil der SEA ist ihre unmittelbare Auswirkung auf Suchergebnisse, d.h. bereits ab dem ersten Tag einer neuen Webpräsenz kann diese mittels Suchmaschinenwerbung in vorderster Position bei Suchanfragen auftauchen. Ideal ist SEA somit für neue Webseiten, bei denen SEO-Maßnahmen als Longtail Kampagnen erst noch einige Wochen und Monate benötigen, um auf nicht selbstfinanzierte Weise ein höheres Page Ranking zu erreichen.

Wie Suchmaschinenwerbung abgerechnet wird

Da Maßnahmen im Bereich SEA als klassische Werbung zu sehen sind, sind diese im Gegensatz zu SEO Longtail Kampagnen nicht kostenlos. Etabliert ist die Abrechnung nach dem Devise Pay per Click, Google stellt also jedes Mal einen Centbetrag in Rechnung, sofern bei einer Suchanfrage auf den beworbenen Link geklickt wurde. Lohnenswert wird Suchmaschinenwerbung daher für Betreiber kommerzieller Webseiten, die durch die direkte Aufmerksamkeit und potenzielle Bestellungen über die Webpräsenz die Kosten für die Suchmaschinenwerbung schnell neutralisieren dürften.

SEA als Longtail Kampagnen einsetzen

Mit Hilfe unserer Agentur können auch Sie mit Ihrer Webseite schnell bei diversen Suchanfragen gefunden werden. Wir beraten Sie gerne im Bereich SEA und zeigen Ihnen auf, wie sich am effektivsten eine Werbung für Ihre Webseite bei Google & Co. schalten lässt. Gerne konzipieren wir Ihre Werbemaßnahmen auch als Longtail Kampagnen, so dass Sie dauerhaft für bestimmte Inhalte oder Produkte Ihrer Webseite werben und stets beste Positionen in Suchmaschinen einnehmen. Schneller als gedacht werden Sie so mit unserer Hilfe und einer effektiven Werbung neue Besucher und Kunden gewinnen können, die Ihnen mehr Gewinn versprechen.

Suchmaschinenanmeldung

Die Suchmaschinenanmeldung spielt heutzutage nur noch eine untergeordnete Rolle.

Trotzdem stellen beispielsweise Google, Yahoo oder Bing diesen Service (teils recht gut versteckt) zur Verfügung.

Eine Anmeldung in Suchmaschinen garantiert keine Aufnahme in den Index und kann mehrere Tage oder auch Wochen dauern.

Der bessere Weg

Eine gute Verlinkung, das Hochladen der sitemap.xml und der robots.txt Dateien sowie das generieren von Backlinks macht eine Suchmaschinenanmeldung überflüssig. Das ganze gut kontrolliert über die Google Search Console, wo sind dann auch viele interessante Dinge herauslesen lassen.

Sobald eine Verlinkung festgestellt wird besuchen die Crawler der Suchmaschinen die Webseiten.

Suchmaschinenmarketing

Das Suchmaschinenmarketing umfasst alle Maßnahmen, um den Bekanntheitsgrad einer Webseite zu steigern.

Diese Maßnahmen können kostenlos oder kostenpflichtig sein. Kostenpflichtiges Suchmaschinenmarketing ist beispielsweise Google Adwords oder Eintragungen in bestimmte Branchenverzeichnisse.

Kostenloses Suchmaschinenmarketing kann über eine gute Verlinkung in Social-Network Portalen oder die Eintragung in Webkatalogen erfolgen.

SEM – Suchmaschinenmarketing

SEM bezeichnet als Oberbegriff sämtliche werblichen Aktivitäten im Internet, die auf Text basieren.

Das Kürzel steht für Search Engine Marketing.

In den Bereich Suchmaschinenmarketing fällt so gut wie jede Möglichkeit um Produkte oder Dienstleistungen über Suchmaschinen zu bewerben. Ziel ist natürlich dadurch möglichst viel zu verkaufen.

Suchmaschinenmarketing besteht aus 2 “Modulen”:

  • SEO (engl. Abkürzung für Search Engine Optimation)
  • SEA (engl. Abkürzung für Search Engine Advertising)

Was ist SEO?

Ein sehr wichtiger Teilbereich ist dabei die als SEO bezeichnete Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinen wie Google, und natürlich auch andere, sind heute längst so intelligent “programmiert”, dass sie aus den riesigen Pool an Webseiten die Spreu vom Weizen trennen können um den “Suchenden” wirklich die hochwertigsten Inhalte anzuzeigen.

Daher kommt es bei einer Suchmaschinenoptimierung nicht nur darauf an, als Lockmittel für die Suchmaschine gedachte Keywords geschickt zu platzieren, sondern die Texte inhaltlich und sprachlich einwandfrei und von überdurchschnittlicher Qualität zu präsentieren.

Wichtig ist, jeden Content unique, also absolut einmalig und nicht von anderen Texten im Netz abgeschrieben, zu präsentieren.

Was ist SEA?

Neben SEO ist der Bereich SEA ein weiterer Schwerpunkt im Bereich Onlinemarketing.

SEA bedeutet Search Engine Advertising, auf Deutsch Suchmaschinenwerbung. Das sind zumeist die vom Webseitenbetreiber gekauften Werbeeinblendungen direkt neben oder über dem Treffern beim Suchen über die Suchmaschine nach bestimmten Keywords.

Gibt zum Beispiel der User das Keyword “Hundefutter” ein und Sie betreiben einen Shop für Tiernahrung, erscheint neben dem Suchergebnis eine von Ihnen bezahlte Anzeige zum Beispiel über Google AdWords für Ihren Shop.

Das reine Sehen dieser Anzeige kostet Sie noch nichts, erst, wenn der User auf Ihre Anzeige klickt, wird eine Zahlung fällig.

Unser Ziel ist es, SEO und SEA beim Suchmaschinenmarketing so miteinander zu verknüpfen, dass für Sie als Seitenbetreiber optimale Ergebnisse herauskommen.

Lesen Sie dazu auch: Unterschiede zwischen SEM und SEO

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Unter Suchmaschinenoptimierung oder SEO werden alle Maßnahmen vereint, die eine optimale Platzierung in den Suchergebnisseiten zum Ziel haben.

Gut optimierte Webseiten erscheinen in den Suchergebnissen auf Seite eins unter den ersten drei Ergebnissen.

Die Wahrscheinlichkeit das die Ergebnisse aufgerufen werden liegt bei über 90 Prozent.

Eine Suchmaschinenoptimierung kann nicht nur von einem professionellen SEO vorgenommen werden, wird aber durch einen erfahrenen SEO sehr wohl wesentlich effektiver sein.

Themenrelevanz

Die Themenrelevanz ist ein wichtiger Indikator für einen optimalen Backlink-Aufbau.

Webseiten die sich in den Themen ähneln oder zum Thema weiterführende Informationen bieten werden von den Suchmaschinen belohnt und besser platziert.

Themenfremde Backlinks erwecken den Eindruck gekauft zu sein und werden entweder ignoriert oder bei einer großen Anhäufung sogar mit schlechterer Positionierung bestraft.

Webkatalog

Vor dem Aufkommen der Suchmaschinen waren Webkataloge die einzige Möglichkeit nach bestimmten Webseiten zu suchen.

Ein Webkatalog enthält Internetadressen die nach verschiedenen Kategorien oder kommerziell nach Branchen geordnet sein können.

Die Eintragung in einen Webkatalog generiert gleichzeitig einen Backlink zur eigenen Webseite und ist daher auch vorteilhaft für die Suchmaschinenoptimierung. Allerdings nur bei bestimmten.

Auch hier ist die Qualität des Webkatalogs und seinen Einträgen entscheident!

Webkataloge mit starken regionalen Bezug können für Local SEO hilfreich sein.

Webmaster Richtlinien

Die Suchmaschinenrichtlinien sind ein wichtiger Leitfaden für Webmaster.

Hier werden alle Schritte zu einer erfolgreichen Indexierung einer Webseite erklärt und über erlaubte und verbotene Schritte zur Suchmaschinenoptimierung informiert.

Webmaster die aufgestellte Suchmaschinenrichtlinien ignorieren können abgemahnt, schlechter platziert oder aus dem Index entfernt werden.

Für die Suchmaschine Google sind natürlich deren Webmasterrichtlinien wichtig!

Webmastertools

Aus unserer Sicht sind die Webmastertools von Google und Bing wichtige Werkzeuge zur Optimierung von Webprojekten UND man sollte beide nutzen.

In beiden muss man sich registrieren und die Domains eintragen (können auch mehrere sein).

Beide Webmaster-Tools liefern dann detaillierte (aber leider nicht alle) Daten zu der Domain.

Backlinks, Infos zur Indexierung, etwaige Probleme beim crawlen, etwaige duplicate Content usw.

Google hat ein wenig die Nase vorne da man die Webmaster Tools mit einem Google Analytics Konto verbinden/verknüpfen kann.

Website Struktur

Die Website-Struktur zeigt die genaue Gliederung des gesamten Webauftritts an.

Die Hauptseite enthält daher im günstigsten Fall die Untergliederung in verschiedene Bereiche oder Kategorien sowie die Verlinkung auf Unterseiten.

Um den Crawlern der Suchmaschinen die Website-Struktur aufzuzeigen werden Dateien wie z. B. sitemap.xml und robots.txt auf den Server geladen.

Mit diesen Dateien werden Webauftritte schneller gecrawlt und Veränderungen oder Erweiterungen dem Index zugeführt.

Ebenso können bestimmte Unterseiten aus der Website-Struktur verschieden gewichtet oder ausgeschlossen werden.