Viele KMU vernachlässigen Status der eigenen Online-Reputation

Für die meisten Branchen gilt: Wer eine Chance auf dem hart umkämpften Markt haben will, greift zum Internet-Marketing. Suchmaschinenoptimierung oder Email-Marketing stehen dabei ganz oben auf der „To do“-Liste. Und auch Social Media ist vielen kleinen und mittleren Unternehmen mittlerweile ein Begriff. Deshalb nutzen KMU immer öfter Instrumente wie Soziale Netzwerke, Microblogging-Dienste oder Bookmarking-Portale, um ihren Bekanntheitsgrad im Netz zu steigern. Profile auf Facebook oder Twitter werden regelmäßig mit News „gefüttert“, der Dialog mit dem User im Idealfall kontinuierlich gepflegt. Das dies nur der erste Schritt zu einer gefestigten Online-Reputation ist, scheint vielen Unternehmern jedoch nicht klar zu sein. Denn laut einer Umfrage des Online-Portals newsaktuell.de wird Social Media Monitoring bisher nur sporadisch oder gar nicht von Unternehmen und Institutionen durchgeführt.

Über 5.000 Verantwortliche aus Pressestellen sowie Journalisten und PR-Agenturen nahmen im Februar 2011 an der Umfrage für den aktuellen „Social Media Trendmonitor“ teil und gaben Auskunft über die Web 2.0-Gepflogenheiten in ihrem Unternehmen. Dabei gaben rund drei Viertel der Befragten an, keinerlei Monitoring-Maßnahmen im Bereich Social Media anzuwenden. Vor allem in Verwaltungen und Verbänden scheint das Phänomen Web 2.0 noch nicht angekommen zu sein. Immerhin 52 Prozent dieser Gruppe – und damit ist sie Spitzenreiter – verzichten auf jegliche Anwendungen für das Monitoring. Jene Unternehmen, die Beobachtungen der Social Media-Instrumente betreiben, benutzen vorrangig kostenlose Tools. Unter den Pressestellen ist das jede dritte, bei den PR-Agenturen immerhin jede fünfte. Gerade einmal dreizehn Prozent der befragten Unternehmen beauftragen externe Agenturen mit Monitoring-Projekten.

Das Ergebnis passt zum Trend, denn vor großen finanziellen Investitionen bei der „Leistungskontrolle“ von Social Media-Maßnahmen scheuen sich die meisten KMU und Organisationen noch. Die Ausgaben pro Monat liegen laut „Social Media Trendmonitor“ bei maximal 500 Euro. Allzu schnell wird sich an diesem Umstand wohl auch nichts ändern: Auf die Frage, ob das Untenehmen oder die Redaktion (bei Journalisten) plane, in kostenpflichtige Software oder einen externen Anbieter zu investieren, antworteten fast 70 Prozent mit „Nein“. Teilt man die Ergebnisse auf die Branchen auf, sind Verwaltungen und Verbände wieder die zweifelhaften Gewinner: Über 70 Prozent verneinten die Frage nach der Anschaffung.

Beim Verhältnis Qualität zu Quantität kommt die Umfrage zu ähnlich klaren Resultaten. Bisher wird demnach beim Social Media Monitoring vor allem auf Quantität gesetzt. Es kommt den Unternehmern also nicht darauf an, wer und wieso die Social Web-Präsenzen der Firmen konsultiert, sondern hauptsächlich wie viele User. Dabei ist es der Mehrheit der Befragten durchaus wichtig zu wissen, denn zumindest jede vierte Pressestelle erhebt Messungen zum Firmenimage im Web.

Zusammenfassend kann man konstatieren, dass die Bedeutung von Social Media den meisten PR-Fachkräften und deren Unternehmen bewusst ist und populäre Instrumente auch genutzt werden. Jedoch wird die Nutzenermittlung bisher weitgehend ignoriert. Dabei könnte ein regelmäßiges Monitoring ein wichtiger Schlüssel für die Optimierung des Internet-Marketings sein. Ohne die Erhebung von Daten werden KMU und Organisationen die tatsächliche Wirkung ihrer Social Media-Strategie nicht einschätzen können. Und das erscheint angesichts der sonst so energischen Bemühungen von kleinen und mittleren Unternehmen im Bereich Marketing fast schon fahrlässig.

 

Email-Marketing als Werbung für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen sind auf Direktmarketing-Maßnahmen angewiesen, die effektiv aber preiswert sind. Eines der bekanntesten Mittel ist das Email-Marketing. Dabei handelt es sich um ein komplexes Werbeinstrument im Online-Bereich, das verschiedene Textsorten umfasst. Dazu zählen mitunter Newsletter, Willkommensnachrichten nach abgeschlossenen Anmeldevorgängen – zum Beispiel bei einem Shopping-Portal – oder auch konkrete Werbebotschaften.

Da Email-Marketing gleich mehrere Vorteile bietet, ist es besonders für KMU eine attraktive Werbeform. Zum einen ist es recht umkompliziert, denn mittels Verteilerlisten können die Inhalte als Rundmails an Kunden und Geschäftspartner übermittelt werden. Da das Versenden von Emails kostenlos ist und keine Druckkosten für Flyer oder Broschüren entstehen, ist E-Mail-Marketing außerdem recht preiswert. Das kommt den meist engen Kalkulationen von KMU sehr entgegen. Man sollte jedoch in jedem Fall vermeiden, unüberlegte Spam-Mails zu versenden. Diese enthalten keinen Mehrwert für die Leser, nerven die Empfänger und können den Ruf des Versenders schädigen.

Seriöses Email-Marketing ist deshalb das A und O. Die Emails sollten sowohl optisch als auch inhaltlich professionell aufbereitet sein. Insbesondere die Inhalte spielen hier natürlich eine große Rolle. Nur wenn der Leser den Content für sich als interessant empfindet, wird er die gesamte Email wahrnehmen und – im Idealfall – darauf reagieren. Einige Tricks helfen, dass Email-Marketing tatsächlich den erwünschten Erfolg bringt. Diese sind notwendig, denn viele Empfänger ignorieren Werbemails schlichtweg: Nur 40 Prozent der Info-Nachrichten werden geöffnet, der große Rest landet direkt im Papierkorb! Deshalb muss dem Leser schon in der Betreffzeile einen Anreiz geboten werden, die Mail zu öffnen. Ist die erste Hürde genommen, muss nun auch der Textaufbau samt Informationsgehalt überzeugen.

Doch nicht nur inhaltliche Aspekte, sondern auch terminliche Details beeinflussen den Erfolg von Email-Aktionen. Experten behaupten, dass der beste Zeitpunkt für den Versand um 11.30 Uhr ist, und zwar an den Wochentagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Die Lesebereitschaft sei an diesen Terminen am höchsten. Wenn alle Punkte passen, dann erreicht Email-Marketing eine hohe Antwortrate. Diese Quote kann sogar empirisch ausgewertet werden, was ein weiterer Vorteil dieser speziellen Marketing-Art ist. So kann nachvollzogen werden, wie viele Empfänger die Nachricht geöffnet haben, wie viele darauf gegebenenfalls geantwortet haben oder welche Links wie oft angeklickt wurden. Daraus lässt sich unter anderem das Interesse an bestimmten Produkten ableiten. Außerdem lässt sich beobachten, ob daraus resultierend mehr Bestellungen oder Aufträge eingehen.

Bei der Analyse von einzelnen Kampagnen hilft zudem der Einsatz von spezieller Software. Einige Programme können im Internet kostenlos herunter geladen werden. Besonders professionell und effizient bei der Untersuchung des Marketings sind jedoch Agenturen, die gleichzeitig die Optimierung und Durchführung der Aktionen anbieten. Für kleine und mittlere Unternehmen ist E-Mail-Marketing eine praktische Lösung, um den Kontakt zum Kunden zu halten und auszubauen oder auch Neukunden zu gewinnen.

Weitere Infos (externe Seiten):

[related-links]