Ein halbes Jahr „Google Penguin“ – Teil 2

Teil 2 – Die Klagementalität der Vollkasko-Deutschen/Österreicher & die Entschlossenheit hinter Penguin

Das die deutschsprachige SEO-Branche einen ausgeprägten Hang zur Klage auf hohem Niveau entwickelt hat, lässt sich bereits mit den ersten fünf Suchergebnissen, welche auf szenetypische Blogs verweisen, relativ schnell feststellen. Jedoch ist es schwer, ihnen genau das zu verübeln. Über Jahre hinweg konnten sie in weitgehender Symbiose mit der Suchmaschine Google ihre Dienstleistungen anbieten und es entwickelte sich aus Amateuren zunehmend ein Geschäftsfeld, das zumindest den Aufstieg zu semiprofessionellen Suchmaschinenoptimierern mit dem wachsenden Umfang ihrer Aufträge und der Wichtigkeit ihrer Tätigkeit einherging und diesen Pionieren fast ein ganzes Jahrzehnt lang ein auskömmliches Habitat geboten hatte.

Mit dem immer näher rückenden Termin für den Roll-Out der aktuellen Iteration des Google Suchalgorithmus mit dem Projektnamen „Penguin“, welcher im April 2012 in Betrieb genommen wurde, gewann die zunächst nur diffus wahrgenommene Nervosität immer deutlicher Gestalt an. An die Stelle der ausgearbeiteten Modelle zur technischen und inhaltlichen SEO würde ein Faktor treten, der sich durch seine Vielschichtigkeit und die in schon „per se“ unkontrollierbare Natur kaum zu einer ergebnisorientierten, messbaren Optimierung eignete: Der Faktor Mensch.

Der Mensch. Eine Variable ohne Konstante, eine unkontrollierbare Schwarmintelligenz und freie Radikale. Alleine der Gedanke an diese Umkehrung der Verhältnisse, die bis dato aus berechenbaren Konstanten bestanden hatte, trieb die Wut in die von einer bösen Ahnung gepackten SEO-Professionals. Eine Wut, der sie in Blogs und Kommentarspalten reichlich Dampf ließen und damit schnell die Grenze der Vernunft als auch der Glaubwürdigkeit überschritten – Spätestens mit dem Aufkommen der Verschwörungstheorien gegen die Branche begann der Ruf derselben in der Wahrnehmung Außenstehender zu leiden.

Google zeigt Zähne und signalisiert Entschlossenheit für die Umsetzung des „Penguin“. Unweigerlich als Folge dessen das Ende der klassischen Suchmaschinenoptimierung?

Von der anderen Seite betrachtet, die sich nicht mit einem gefälligen Wording umgab, stand der Umkehrschluss der neuen Ausrichtung der Kriterien von Google, die Matt Cutts als Chef der Qualitätssicherung in einem Interview ohne beschönigende Umschreibungen verdeutlichte, dass die Konsequenzen der Nonkonformität mit den zukünftigen Webmaster Guidelines und den Parametern der Erfassung, Indexierung und Bewertung von Webseiten nach Inbetriebnahme der neu entwickelten Iteration des Algorithmus spürbare Auswirkungen auf bestehende Rankings haben werden, ohne jeden Bestandsschutz.

Durch die im Vorfeld bereits deutlich von Google kommunizierten Maßnahmen, welche mit der Umsetzung der neuen Iteration des Suchalgorithmus einher gehen werden, äußert sich das Bestreben des Suchmaschinenbetreibers, durch frühe Konditionierung der Betreiber von Internetseiten und ihrer Webmaster um eine möglichst reibungslose Akzeptanz und Annahme der künftig teilweise sehr knapp definierten Grenzen und Toleranzen innerhalb derer eine Webseite sich bewegen kann und gleichzeitig die Einhaltung der Google Webmaster Guidelines gewährleistet ist.

Die Bereitstellung hochwertiger Qualitätsinhalte, welche in eine intuitiv zu bedienende Webseitenumgebung eingebettet werden, bildet das zukünftige Ideal einer erfolgreichen Webseite, deren Erfolg und Anerkennung durch die Nutzer sich ebenfalls in seinem Ranking widerspiegelt. Zur Bemessung eines Webseitenrankings werden zur neben bekannten Grundparametern unter anderem auch Datensätze mit Bezug auf das Nutzerverhalten hinsichtlich Verweildauer, abgerufener Pages, Empfehlung durch den „+1“-Button oder der Verbreitung über soziale Netzwerke bei der Ergebnisfestlegung berücksichtigt.

Ein neues Ideal wird definiert – SEO ade? Eine Webseite, welche ausschließlich für ihre Benutzer optimiert wird

Verstöße gegen die neue Agenda werden zumeist durch automatisierte Penaltys umgesetzt, welche umgehend nach Feststellung eines Verstoßes in Kraft treten und im Normalfall aufrecht erhalten werden, bis die Richtlinienverletzung durch Entfernen des dafür ursächlichen Elements behoben wurde. In Wiederholungsfällen oder im Falle von Webseiten, deren Domain erst vor kurzer Zeit angemeldet wurde, können höhere Eskalationen der Sanktionierung greifen. Webseiten, die notorisch in kurzer Zeit durch eine Vielzahl von Verstößen gegen die Webmaster Guidelines auffallen müssen mit der temporären oder permanenten Entfernung aus dem Suchregister von Google rechnen.

Der permanente Ausschluss aus dem Google-Index bezieht sich, nach wie vor, vor allem auf Verletzungen der Richtlinien zur Eindämmung der Manipulation von Ergebnissen auf Google SERPs, dem Bereitstellen und Vermitteln von Inhalten, welche als Anleitungen oder Planspiele erkannt wurden und die Methoden zur Anwendung illegaler Methoden zur Manipulation behandeln. Weiterhin kann führt eine Indikation, welche auf einen erfolgten Hackerangriff auf ihre Webseite und die potentielle Übernahme der Webseite zu einem sofortigen Ausschluss und zieht ein vorläufig permanentes Blacklisting ihrer Webseite nach sich.

Es wird erwartet das bereits wenige Stunden nach der Initialisierung der aktualisierten Iteration des Suchalgorithmus eine Vielzahl von Webseiten mit Sanktionen belegt werden, die im Vorfeld die Chance verstreichen haben lassen, vorhandene Altlasten der SEO ihrer Webseite zu entfernen oder Abzubauen, bevor die Umstellung auf die neue Sanktionierungspolitik und den erweiterten Richtlinienkatalog der Webmaster Guidelines abgeschlossen wurde.

Doch ein Google Quality Rater die Überprüfung im Einzelfall vorgenommen hatte. Man hatte sich schlichtweg zu sicher gefühlt. Eine trügerische Sicherheit, die nun in sich zusammen fiel.

Der neue Algorithmus kam, wie er angekündigt wurde: Hart und Schnell. Die konsequente Durchsetzung der Google Webmaster Guidelines wurde nun Realität

Viele Betroffene Webmaster berichten öffentlichkeitswirksam auf den Fach-Blogs, in Webforen und Kommentarspalten anderer Blogs, dass sie noch immer an den Folgen des Updates arbeiten um die automatisch auferlegten Penaltys und ihrer Vergabegründe zu beheben und klagen ihr Leid oftmals sehr unsachlich, dafür mit umso größere „Leidenschaft“, welche für sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeit als Suchmaschinenoptimierer so hoch im Kurs steht.

Manche Vertreter der SEO-Branche ergehen sich gar in dem Herbeireden eines „Krieges der Suchmaschine gegen die SEO-Professionals“ und ähnlicher, haltloser Verschwörungstheorien welche seit April geradezu virale Ausbreitung erleben und derer sich selbst die Betreiber populärer SEO-Blogs nicht zu erwehren vermögen und dem Glauben an krude Strategien des Google-Konzerns zur Beseitigung der SEO-Branche als „Money leak“ zu erliegen. Bei genauerer Betrachtung jedoch ergibt sich schnell, dass die Webseiten der lautesten Klageführer gegen die neue Politik die Post-Penguin-Ära der Suchmaschine Google am gröbsten verstoßen haben.

Da Google Penguin jedoch ein reines Update des Algorithmus war, liefen ebenso alle „Reconsideration Requests“ an das Google Webspam Team folgerichtig mangels Zuständigkeit ins Leere und die Webmaster sind gezwungen – so sie denn am Erhalt der sanktionierten Domains interessiert sind – konsequent ihre erkauften und künstlich konstruierten Backlink-Strukturen abzubauen um am Ende dieses Prozesses bei einem Neubeginn des Aufbaus einer Reputation für ihr Projekt zu stehen.

Auf tönernen Füßen gebaut: Verbrannte Domains, verbrannte Träume. Viele Scheiterten an ihrem eigenen Hochmut und dem Glauben an ihre Unverletzbarkeit

Lesen Sie nächste Woche einen weiteren Teil der Serie Ein halbes Jahr „Google Penguin“

Die komplette Serie finden Sie hier: