Kurz und knackig – Retro Blogging wieder aktuell, Teil 4

Eine Anleitung und Fürsprache für klassisches Content Design

Klassisches Bloggen – Einfach gemacht

Wie also den Weg zurück zur klassischen Generierung von Webcontent finden? Ein altes deutsches Sprichwort spricht in dieser Angelegenheit wahre Bände: „In der Kürze liegt die Würze“! Entsprechend dem Nutzerverhalten und der sta-tistischen Aufmerksamkeitsspanne eines Internetnutzers hat sich ebenfalls die Form und der Umfang des bereitgestellten Content zu richten.

Wir haben dazu einige Punkte zusammengefasst, die sich als gute Richtlinien im Alltag erweisen:

1.) Wie viel Text ist gut für mich und mein Blog?

Der User „Jens“ hat im Kommentarbereich des bekannten SEO-Blog „SEO-United.de“ die wohl treffendste Zusammen-fassung als Antwort für diese Frage formuliert: „Versuche so schnell und aussagekräftig wie möglich zum Punkt zu kommen.“

Dazu gehört ein wenig Fingerspitzengefühl und die Fähigkeit, sich in seine Zielgruppe hinein zu versetzen. Der heute typisierte, durchschnittliche Nutzer zwischen 18 und 50 Jahren bewegt sich in einem umfassenden Netzwerk aus Infor-mationsquellen , welche er regelmäßig wieder kehrend abruft. Die Erwartung an ein Weblog hingegen sind keine aus-schweifenden Textmengen, sondern in handlichen Portionen servierter Content. Diese Erwartungshaltung an das eigene Programm gilt es zu erfüllen. Ein guter Anhalt ist dabei das eigene Surfverhalten, dessen Ansprüche ohne Vorbehalt auch auf die eigene Plattform angewandt werden sollten – Sich in den Besucher zu versetzen bewahrt vor unattraktivem Content Design

Bei der tatsächlich stattfindenden Inhaltlichen Strukturierung des generierten Contents muss unter der relativen Be-grenzung durch die Anforderungen des Visitors keinesfalls die Qualität einer technischen Optimierung auf SEO-Standards leiden, da die Textlänge um längen ausreicht. Die als Faustregel geltenden 250 bis 400 Wörter, welche zur Erfassung durch den Webcrawler als Maß gelten, sind schnell erreicht und bieten mit dem klassischen Handwerkszeug, vom Setzen von Backlinks, Crosslinks und entsprechend Google-freundlicher Formatierung ausreichend Potential.

2.) Wie oft darfs denn sein? Wöchentlich, täglich oder gar stündlich?

Man kann im Grunde nicht oft genug an den gesunden Menschenverstand appellieren, doch auch an dieser Stelle ist genau diese Komponente ein essentieller Faktor für den Erfolg eines Weblog als Online-Medium mit wachsendem Publikumsverkehr.

Beachten sie, was schon im vorherigen Punkt genannt wurde: Der Casual Visitor ist mit hoher Wahrscheinlichkeit in der altersrelevanten Zielgruppe, welche sich weitgehend nativ, also natürlich, im Internet bewegt und sich für die Informationsgewinnung und zur Unterhaltung umfangreiche Netzwerke aufgebaut hat, welche regelmäßig besucht werden.

Das bedeutet, ihnen wird als Teil eines solchen Netzwerkes aus Webseiten, Online-Magazinen und anderen Plattformen im Internet eine zeitlich begrenzte Aufmerksamkeit zuteil, die sie zur optimalen Ausnutzung erfüllen sollten, weshalb es sich anbietet, diesen Zahlenwert zu ermitteln. Im Prinzip stellen sie dazu eine schlichte Rechnung an, bei der ihnen die Auswertung der gesammelten Daten ihres Blogs zum Nutzerverhalten hinsichtlich der Verweildauer und der Klickraten (Click Through Rate) sowie der Absprungrate gute Dienste leisten werden, da sich hieraus ein Mittel ergibt, mit dem sie ihren Content Output zielgruppengerecht steuern können.

Punchline: Sie sollten nur so viel Content in 24 Stunden bereit stellen, wie ihre Unique Visitors auch tatsächlich konsumieren.

Jede Menge an eingepflegten, geteilten oder publizierten Inhalten ihres Weblogs fallen entweder nicht ins Gewicht und sind daher vergebene Liebesmüh – Es zählt wie auf den Suchergebnisseiten von Google nur die „Seite 1“ – oder wird ab einem gewissen Wert gar als Content Spamming wahrgenommen und könnte zum Verlust von „Regulars“ führen.

Lesen Sie morgen: Punkt 3 – “Mit welchen Elementen wirkt mein Content am besten?”