Stickiness – Teil 2

Eine klebrige Angelegenheit: Der Faktor Stickiness für das Ranking ihrer Webseite

Wie sie die Verweildauer durch intelligente Nutzerführung und Inhaltsdesign erhöhen

Teil 2 – Wie sie das Nutzerverhalten und die Markenwirkung ihrer Webseite positiv gestalten

Dieser Teil unseres Artikels behandelt einen Punkt, der zu den Grundpfeilern des Inhaltsdesigns zählt, die für eine erfolgreiche Kommunikation mit der Zielgruppe essentiell ist. Denn schon lange gewinnt man kaum mehr einen Konsumenten mit Content, welcher nicht die Erwartungen des Seitenbesuchers erfüllt und schon gar nicht gelingt es, denselben länger auf der Seite zu halten und ihn gegebenenfalls zu konvertieren und seinen Status vom Interessenten hin zum Kunden oder Konsumenten aufzuwerten und langfristigen Nutzen aus diesem Gewinn ziehen zu können.

Das Inhalte heute klar und Verständlich aufbereitet werden, ist eine Erkenntnis des Marketings, deren Analysen und Erkenntnisse sich mit der Verbreitung des Internets vermehrt auf Webseiten anwenden ließ, da sich die Zielgruppen, an denen man die Erkenntnisse auf Basis klassischer Medien gewonnen hatte, nun auch im Internet bewegten und somit die Erwartungshaltung an eine bestimmte Darreichung von Inhalten ins WWW trugen. Die wachsende Beachtung, die man diesem Umstand zuwendet, begründet sich nicht zuletzt den erweiterten Rankingfaktoren der Suchmaschine Google, die das Nutzerverhalten analysiert und die Feststellung des Erfolg dieser Konzepte mittel- und langfristig honoriert.

Inhaltliche Klarheit – Komplizierte Inhalte leicht verständlich aufbereitet

Die inhaltliche Klarheit ist der Faktor, der umschreibt, das alle ihre Inhalte nicht nur durch die Crawler der Suchmaschine Google erfolgreich aufgenommen werden können und technische Notwendigkeiten erfüllen, sondern auch semantisch und visuell ohne Barrieren umgehend vom Konsumenten aufgenommen werden können. Dies lädt den Seitenbesucher zum Verweilen und Konsumieren ein, er setzt sich länger mit dem Inhalt auseinander, „klebt“ also geradezu am Content, was sich für ihr Ranking positiv auswirkt.

Der Styleguide – Niederschrift der Grundlagen des markenbezogenen Inhaltsdesign

Ein gutes Konzept ist für den Erfolg einer Unternehmung bekanntermaßen bereits die halbe Miete. Den kommunikativen Erfolg ihres Online-Angebotes sichert die Definition und konsequente Anwendung eines Styleguide. Dieser beschreibt, wie zuvor ausgeführt, nicht nur die Rahmengabe der einheitlichen technischen Umsetzung eines in sich abgeschlossenen Projekts, sondern auch die sprachliche Gestaltung. Durch

Der Styleguide ist der Kern zur Bildung einer Corporate Identity, die aus der Anhäufung von thematisch miteinander verbundenen Content erst ein erlebbares Gesamtprodukt, mit welchem die kommunizierte Marke in den Verbindung gestellt wird. Der dadurch vom Nutzer empfundene Gesamteindruck bewirkt bei erfolgreicher Ansprache, das sich ein „Wohlfühlen“ durch eine Kontinuität in den konsumierten Inhalten beim Konsumenten einstellt und die Verweildauer begünstigt. Ein Styleguide ist als Grundlage für das Erlangen von „Stickiness“ der eigenen Inhalte von besonderer Bedeutung.

Bei der Markendarstellung in Form einer Webseite kommen hierbei folgende Faktoren zum tragen:

– Zielgruppenfestlegung; Jede Zielgruppe verlangt nach einem bestimmten Design der Inhalte in Wort und Bild. Indem sie diese Ansprüche erfüllen, verleiten sie zum Verweilen und Aufnehmen der angebotenen Informationen.

– Inhaltliche Schwerpunktlegung; Legen sie sich auf die Kernthemen, die ihre Marke berühren, fest. Ergänzen sie diese ausschließlich durch direkt angrenzende Themen, Sich nicht in einer zu hohen Komplexität und quantitativen Vielzahl der Inhalte zu verirren, ist bedeutend. Erhalten sie die Schärfe ihres Angebots und verkomplizieren den Konsum nicht durch den Versuch, ein allumfassendes Inhaltsangebot zu erreichen und damit Überforderung des Seitenbesuchers

– Sprachgebrauch; Ein einheitlicher Sprachgebrauch durch sich wiederholende Formulierungen und Benennungen, sogenanntes „Wording“ schafft inhaltlich eine Kontinuität bei der Auseinandersetzung des Visitor mit ihren Inhalten. Bringen sie ihren Claim in den Vordergrund und führen sie ihn im Wortgebrauch ihres Content weiter, wird der Besucher dies unterbewusst honorieren. Ein konsequentes Wording wirkt sich zudem positiv bei der Feststellung der schwerpunktmäßigen Keywords durch Google aus.

– Layout und Formatierung; In dem sie ihre Inhalte einheitlich strukturieren, schaffen sie Übersichtlichkeit für den Nutzer und begünstigen die Bewertung durch die Webcrawler. Einheitliche Formatierung und die Festlegung auf eine oder mehrere bestimmte Schriftarten runden den optischen Eindruck der Webseite ab. Der Gebrauch von Google Web Fonts erlaubt die native Einbindung aus einem Pool von Schriftarten, deren Anwendung sich garantiert nicht negativ auf das Crawling ihrer Webseite auswirkt, da es als eigenes Produkt von der Suchmaschine unterstützt wird.

– Unterstützte Plattformen; Internet spielt sich heute nicht mehr nur noch auf PCs und Laptops ab. Wägen sie ab, ihre Inhalte durch das Anbieten einer mobilen Version auch für Smartphones und Tablets in einem für diese Bedienkonzepte zugeschnittene Darreichungsform verfügbar zu machen.
Sollten sie Dienstleistungen auf ihrer Webseite anbieten, wäre es ebenso gegebenenfalls interessant, die Umsetzung ihres Contents in Form einer App in den Vertriebsplattformen „Apple App Store“ und dem „Google Play“, als Nachfolger des „Android Market“ anzubieten, um so den Mehrwert ihrer digitalen Präsenz mobil zu machen und die Bindung des Kunden an diese durch sich wiederholenden Konsum zu erhöhen.

Lesen Sie dazu unsere komplette Serie: