Google Penalties: Was tun nach der Abstrafung einer Website?

Um eine Website bei Google in eine Top-Position zu bringen, führen Betreiber und SEOs viele Bemühungen durch. Manchmal auch zu viele, denn immer wieder werden unlautere Mittel für die Verbesserung des PageRanks genutzt, die gegen die Richtlinien von Google verstoßen. Bemerkt der Internetkonzern dies, dann wendet er bestimmte Strafen, auch ‚Penalties‘ genannt, an. Diese richten sich in erster Linie gegen die Sichtbarkeit der Website, so dass die Betreiber erhebliche Reputations- und Traffic-Verluste hinnehmen müssen. Was also können Website-Inhaber tun, wenn ihre Seite abgestraft wurde? Und wie kann der Schaden behoben werden?

Ursachen für Abstrafungen erkennen

Wurde eine Google Penalty verhangen, dann steht eine gründliche Prüfung der eigenen Homepage bevor. Wer den Grund der Strafe nicht kennt, der muss sich auf Spurensuche begeben. Wurden zu viele Keywords in den Texten verarbeitet, so dass die Qualität mangelhaft ist? Oder wurden zu viele Backlinks in kürzester Zeit integriert? Viele Gründe können zu einer Abstrafung führen, deshalb sollte jede Komponente der Website untersucht werden. Wenn die Regelverstöße jedoch bewusst durchgeführt wurden, zum Beispiel durch den Verkauf oder dem Austausch von Verlinkungen, dann wissen die Inhaber in der Regel genau, wo die Schadensbehebung stattfinden muss. „Schlechte“ Links müssen entfernt oder mit dem Nofollow-Attribut versehen werden, versteckte Links müssen gefunden werden. Schnelles Linkwachstum sollte generell vermieden und stattdessen maximal ein bis drei Links pro Tag integriert werden. Zu überprüfen gilt auch, ob automatisierte Tools einen Einfluss haben – etwa Social Bookmarking Spammer oder Katalog-Submitter. Diese können ebenfalls zur Abstrafung führen und sollten dringend aufgespürt werden.

Liegt der Schwerpunkt der Suchmaschinenoptimierung in der Onpage-Optimierung und es kam zur Penalty, dann ist die Überarbeitung der Texte notwendig. Dazu zählen alle Meta-Daten wie Title und Description sowie alle redaktionellen Inhalte auf der Website. Eine zu hohe Keyword-Dichte und mangelhafte Qualität der Texte kann zur Herabsetzung des PageRanks führen. Blind-Texte, die im Hintergrund laufen, sind ebenfalls illegal und müssen entfernt werden.

Ganz wichtig: Sehen Sie in den Google Webmaster Tools nach!!!!!!!!!!!! Tante G ist längst nicht mehr so zurückhaltend mit diesbezüglichen Informationen als früher. Oft findet man in den Tools einen Hinweis!!

Am besten wird es aber sein Sie wenden sich an eine seriöse SEO Agentur!

Richtig Vorgehen nach der Fehlerbehebung

Sind die Fehler beseitigt, sodass die Website wieder den Maßgaben des so genannten „White Hat SEO“ entspricht, dann heißt es bei Google um Vergebung bitten.

Als Mittel fungiert hier der Reinclusion-Request, den Admins über die Google Webmaster-Tools entsenden können. Über diese Anfrage kann man sich bei dem Internetkonzern für die Fehler entschuldigen und ehrliche Reue demonstrieren. In den meisten Fällen wird die Penalty anschließend aufgehoben. Der Reiclusion-Request kann sowohl bei der Ranking-Herabsetzung als auch beim Delisting, also der Entfernung der kompletten Homepage aus dem Index, hilfreich sein.

Die Möglichkeit, eine Google Penalty rückgängig zu machen, hängt immer auch von der Schwere des SEO-Vergehens ab.

Bei leichten, womöglich unbeabsichtigten Fehlern, gibt Google der Website den ursprünglichen PageRank problemlos wieder, nachdem alle Regelverstöße behoben und die Reinclusion-Request verschickt wurde. Bei massiven Verstößen, bei denen Google Vorsatz wittert, ist es wesentlich schwieriger, das Vertrauen des Suchmaschinenanbieters wieder zu erlangen. Das führt in schweren Fällen sogar zum Delisting des Website-Betreibers selbst, dann kann er mit keiner Website mehr im Index landen – eine harte Strafe, vor allem für Unternehmer.

 

1 Antwort

Kommentare sind deaktiviert.